- Ohr
- O̲hr das; -(e)s, -en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf einem Ohr, auf beiden Ohren taub sein> || Abbildung unter ↑Kopf|| K-: Ohrclip, Ohrschmuck; Ohrenarzt, Ohrenentzündung, Ohrenheilkunde, Ohrenleiden, Ohrenschmerzen|| -K: (im Pl) Elefanten-, Esels-, Hasen- usw; Hänge-, Schlapp-2 Adj + Ohr(en) verwendet, um auszudrücken, dass die betroffene Person die genannte Art oder Fähigkeit zu hören hat ≈ Gehör <gute, feine, scharfe, schlechte Ohren haben>: ein feines Ohr für kleine Unterschiede haben; Nur ein geschultes Ohr kann alle diese Töne auseinander halten|| ID Ohren haben wie ein Luchs a) sehr gut hören können; b) alles hören, auch das, was man nicht erfahren soll; lange Ohren bekommen / machen gespr; neugierig zuhören; ganz Ohr sein sehr aufmerksam zuhören; die Ohren spitzen aufmerksam oder neugierig zuhören; nur mit halbem / 'einem Ohr hinhören / zuhören nicht genau zuhören; auf den / seinen Ohren sitzen gespr; nicht hören, dass jemand zu einem spricht, dass jemand ruft o.Ä.; meist Mach / Sperr deine Ohren auf! gespr; verwendet, um Ärger darüber auszudrücken, dass jemand nicht zuhört oder nicht tut, was man sagt; auf 'dem / 'diesem Ohr taub sein / schlecht hören / nicht (gut) hören gespr; von einer bestimmten Sache nichts hören wollen; tauben Ohren predigen jemanden ermahnen, der nicht darauf reagiert; etwas geht bei jemandem zum / beim 'einen Ohr hinein und zum/ beim 'anderen hinaus gespr; etwas macht auf jemanden keinen Eindruck, etwas wird schnell wieder vergessen <Ermahnungen, Vorwürfe>; jemandem (s)ein Ohr leihen geschr; jemandem, der einem etwas sagen will, zuhören; die / seine Ohren vor etwas verschließen auf jemandes Wünsche, Bitten o.Ä. nicht reagieren; ein offenes Ohr für jemanden / etwas haben Verständnis und Interesse für jemandes Bitten, Wünsche oder Vorschläge haben; ein offenes Ohr bei jemandem (für etwas) finden bei jemandem Verständnis (für etwas) finden; jemandem mit etwas in den Ohren liegen gespr; jemanden immer wieder um dasselbe bitten: Meine Tochter liegt mir damit in den Ohren, dass ich ihr eine Katze kaufen soll; jemandem die Ohren vollheulen / volljammern gespr; bei jemandem über etwas jammern und ihm dadurch lästig sein; jemandem kommt etwas zu Ohren jemand erfährt etwas (meist das er nicht wissen sollte); seinen Ohren kaum / nicht trauen etwas, das man hört, kaum glauben können; etwas ist nicht für fremde Ohren bestimmt etwas, das jemand sagt, soll kein anderer hören oder erfahren; etwas ist nichts für zarte Ohren gespr; etwas, das jemand sagt, ist meist vulgär, könnte für empfindliche Leute unangenehm oder abstoßend sein; etwas geht (leicht) ins Ohr etwas ist angenehm anzuhören <eine Melodie, ein Lied>; etwas (noch) im Ohr haben den Klang von etwas noch genau hören; jemandem klingen die Ohren gespr (hum); jemand spürt, dass jemand über ihn spricht oder an ihn denkt; jemandem ein paar / eins / eine hinter die Ohren geben gespr ≈ jemanden ohrfeigen; ein paar / eins / eine hinter die Ohren bekommen gespr; eine oder mehrere Ohrfeigen bekommen; meist Ich zieh dir die Ohren lang! gespr hum; verwendet, um einem Kind zu drohen; jemanden übers Ohr hauen gespr; jemanden betrügen; die Ohren hängen lassen gespr; mutlos sein; meist Halt die Ohren steif! gespr; verwendet, um jemandem besonders beim Abschied oder vor einer schwierigen Aufgabe Mut zu machen; mit den Ohren schlackern gespr; sehr überrascht oder erschrocken sein; von einem Ohr zum anderen strahlen / grinsen gespr; sehr erfreut sein und entsprechend strahlen/ grinsen; sich (Dat) etwas hinter die Ohren schreiben gespr; (oft im Imperativ verwendet) die Lehre aus einer meist schlechten Erfahrung ziehen, um diese in Zukunft zu vermeiden; es faustdick / knüppeldick hinter den Ohren haben gespr; schlau und raffiniert sein; noch feucht / nicht trocken hinter den Ohren sein gespr; jung sein und noch keine Erfahrung haben; viel um die Ohren haben gespr; viele verschiedene Dinge zu tun haben; bis über beide Ohren in Arbeit, Schulden usw stecken gespr; sehr viel Arbeit, Schulden usw haben; bis über beide Ohren verliebt sein gespr; sehr verliebt sein; sich (für) ein Stündchen / Weilchen) aufs Ohr legen / hauen gespr; sich hinlegen, um für kurze Zeit zu schlafen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.